Winterbegehung Eisenzeit
Klassisches Winterbergsteigen auf die Zugspitze
Die Tour Eisenzeit
auf die Zuspitze hat sich im Sommer bereits als äußerst lohnende Tour auf die Zugspitze etabliert. Auf den Spuren der alten Tunnelbauer folgt die Tour im unteren Teil den alten Spuren, bevor es ab Wandmitte in leichter Kletterei weiter geht. Die Tour sucht sich auf gekonnte Art und Weise den leichtesten Weg durch die imposante Nordost-Wand der Zugspitze.
Schwierigkeiten
bis UIAA 3 und 1200m Wandhöhe machen die Tour durchaus zu einem großzügigen Unternehmen mit leichtem Nordwandfeeling. Die größte Schwierigkeit stellt allerdings die komplexe Orientierung in dieser großen und etwas unübersichtlichen Wand dar. Sogar der ein oder andere lokale Bergwachtler hat sich hier schon verstiegen.
Im Winter
stellt die Eisenzeit nochmal eine neue Herausforderung dar. Bei guten Bedingungen finden wir hier eine abwechslungsreiche Tour auf die Zugspitze vor. Die Eisenzeit ist im Winter wahrscheinlich der leichteste Weg auf die Zugspitze, sollte aber trotzdem nicht unterschätzt werden.
Zur Tour im Sommer geht es hier!
PREIS
750,- pauschal pro Person
Dauer
1 langer Tag
LEISTUNGEN
INFOS
ZUSATZKOSTEN
Vorgesehener Ablauf
Wir treffen uns nach Absprache am Parkplatz der Zahnradbahn am Eibsee und fahren mit der ersten Bahn zur Station Riffelriss. In der Tour heißt es nicht trödeln um die letzte Seilbahn zurück zum Ausgangspunkt zu bekommen.
Die Kletterstellen/ Schwierigkeiten
bewegen sich maximal im 4. Grad. Die meiste Zeit sind wir im 1.-2. Grad unterwegs.
Die Eisenzeit führt im Winter durch kombiniertes Gelände mit vielen felsigen Passagen in Schnee, Eis und Firn. Erfahrungen in leichteren Touren dieser Art und auf Steigeisen sind sehr empfehlenswert.
Insgesamt
warten ca. 1400 hm Aufstieg ab Haltestelle Riffelriss, vom Parkplatz Eibsee ca. 2000 hm.
Einzelführung oder zu zweit?
Die Eisenzeit ist im Winter mit maximal 1 Person möglich.
Termine sind auf Anfrage von November bis April möglich. Da die Verhältnisse stark abhängig von der Schneelage/Lawinensituation sind, ist dies von Winter zu Winter unterschiedlich. Am besten machen wir einen Zeitraum aus. Je nach Wintereinbruch ist der Frühwinter ganz passabel.