skip to Main Content

Eisenzeit

Auf die Zugspitze durch die alte Nordwand

Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein_Bergfuehrer
Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein_Bergfuehrer
Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein_Bergfuehrer
Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein
Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein
Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein
Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein
Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein
Eisenzeit_Zugspitze_Wetterstein_BergfuehrerEisenzeit_Zugspitze_Wetterstein_BergfuehrerEisenzeit_Zugspitze_WettersteinEisenzeit_Zugspitze_WettersteinEisenzeit_Zugspitze_WettersteinEisenzeit_Zugspitze_WettersteinEisenzeit_Zugspitze_Wetterstein

Auf den Spuren

der alten Tunnelbauer geht es über den Neoklassiker Eisenzeit auf Deutschlands höchsten Berg – die Zugspitze.

Als der Tunnel für die Zahnradbahn vor ca. 80 Jahren gebaut wurde, verlief in der Nordwand der Zugspitze ein kühner Steig, auf dem die Arbeiter zu ihrem Arbeitsplatz gelangten. Der Steig führte von der Station Riffelriss bis zu den alten Katakomben, welche den Arbeitern als Unterkunft dienten.

Heute ist der Steig verfallen

und die Spuren der alten Tunnelbauer waren bis vor kurzem in Vergessenheit geraten. 2015 wurde der Steig führungstechnisch saniert und die Verbindung von den Katakomben bis zum Gipfel erschlossen. Die Eisenzeit war geboren und nun ist es möglich, die Geschichte der Zugspitze bei einer äußert lohnenswerten Begehung der Zugspitze nachzuerleben.

Von der Station Riffelriss

geht es über den alten Steig vorbei an alten Leitern bis zu den Katakomben auf ungefähr Wandmitte. Ab dort geht es deutlich alpiner weiter. Es folgen mehrere Seillängen im 2.-4. Grad, bis wir den Waxensteingrat erreichen. Nach zweimaligem Abseilen ist das Abenteuer Eisenzeit beendet und wir treffen auf den Klettersteig aus dem Höllental. Diesem letzten Teil folgen wir bis zum Gipfel der Zugspitze.

Eine absolut lohnenswerte Tour

in allerdings nicht zu unterschätzendem alpinen Gelände. Das Gestein ist teilweise brüchig und die Wegfindung anspruchsvoll. Die Tour wurde von Bergführern führungstechnisch eingerichtet und ist keinesfalls plaisirmäßig abgesichert. Führungstechnisch heißt: Haken ja, aber nur sehr wenige und sie wollen gefunden werden.

Man wird diese Eisenzeit wahrscheinlich noch einige Zeit relativ einsam genießen können – ein schönes Kontrastprogramm zum ansonsten ‚leicht‘ überlaufenen Gipfel.

Für besonders Ambitionierte

bietet sich die Möglichkeit, die Tour mit dem Jubiläumsgrat zu verbinden.

Ein genaues Top und eine gute Beschreibung der Eisenzeit gibt es bei bergsteigen.com

PREIS

550,- pro Person bei 1 Gast
300,- pro Person bei 2 Gästen

Dauer

1 Tag

LEISTUNGEN

staatlich geprüfter Bergführer
Leihausrüstung
Organisation

INFOS

Klettern bis UIAA 4+
Dauer Gesamt: ca. 8 – 10 h vom Parkplatz

ZUSATZKOSTEN

Bergbahnfahrt ca. 40,- €

Wir brauchen

ca. 8 – 10 Stunden für die Tour. Je nach Wetterlage starten wir in der Früh mit der Zahnradbahn, E-Bikes oder zu Fuß zur Haltestelle Riffelriss. Der Abstieg erfolgt per Seilbahn. Alles in allem ein langer Tag.

Die Kletterstellen

bewegen sich maximal im 4. Grad. Die meiste Zeit sind wir im 1.-2. Grad unterwegs.

Insgesamt

warten ca. 1400 hm Aufstieg ab Haltestelle Riffelriss, vom Parkplatz Eibsee ca. 2000 hm.

Einzelführung oder zu zweit?

Die Eisenzeit ist mit 2 Personen möglich.

Die Tour ist ab circa Juni gut durchführbar.
Bei stabilen Wetterverhältnissen ist die Tour bis spät in den Herbst hinein möglich.
Im Winter ist die Tour auf Anfrage ebenfalls möglich.

    Back To Top